Christian Baron
DAI Büchertische > Büchertische zum Programm > Autoren
DAI Christian Baron
Claassen Verlag, ISBN 9783546100007
Christian Baron erzählt die Geschichte seiner Kindheit, seines prügelnden Vaters und seiner depressiven Mutter.
Er beschreibt, was es bedeutet, in diesem reichen Land in Armut aufzuwachsen.
Wie es sich anfühlt, als kleiner Junge männliche Gewalt zu erfahren.
Was es heißt, als Jugendlicher zum Klassenflüchtling zu werden.
Was von all den Erinnerungen bleibt.
Und wie es ihm gelang, seinen eigenen Weg zu finden.
Ein Buch über das Leben und Sterben, das Nacheifern und Abnabeln, das Verdammen und Verzeihen.
Christian Baron erzählt die Geschichte seiner Kindheit, seines prügelnden Vaters und seiner depressiven Mutter.
Er beschreibt, was es bedeutet, in diesem reichen Land in Armut aufzuwachsen.
Wie es sich anfühlt, als kleiner Junge männliche Gewalt zu erfahren.
Was es heißt, als Jugendlicher zum Klassenflüchtling zu werden.
Was von all den Erinnerungen bleibt.
Und wie es ihm gelang, seinen eigenen Weg zu finden.
Ein Buch über das Leben und Sterben, das Nacheifern und Abnabeln, das Verdammen und Verzeihen.
22,00 €(MwSt. Inkl.)
in den Warenkorb
DAI Christian Baron
Das Neue Berlin, ISBN 9783360013118
Christian Baron spricht aus eigener Erfahrung: Als Kind der Unterschicht - der Erste in seiner Familie mit Abitur - dringt er in die akademische Welt und schließlich in linksliberale Kreise vor. In seinem Buch analysiert er anhand vieler Fallbeispiele, wie tief verwurzelt soziale Diskriminierung in unserer Gesellschaft quer durch alle politischen Lager ist und welche Folgen sie hat. Seine Hauptthese: Die neue »Arbeiterklasse« und die sich mitunter in ermüdenden Debatten verlierenden linken Kräfte täten gut daran, ihre Energien endlich zu bündeln und gegen Bildungsschranken, gesellschaftliche Benachteiligung und die beängstigenden rechten Tendenzen der Gegenwart ins Feld zu ziehen.
Christian Baron spricht aus eigener Erfahrung: Als Kind der Unterschicht - der Erste in seiner Familie mit Abitur - dringt er in die akademische Welt und schließlich in linksliberale Kreise vor. In seinem Buch analysiert er anhand vieler Fallbeispiele, wie tief verwurzelt soziale Diskriminierung in unserer Gesellschaft quer durch alle politischen Lager ist und welche Folgen sie hat. Seine Hauptthese: Die neue »Arbeiterklasse« und die sich mitunter in ermüdenden Debatten verlierenden linken Kräfte täten gut daran, ihre Energien endlich zu bündeln und gegen Bildungsschranken, gesellschaftliche Benachteiligung und die beängstigenden rechten Tendenzen der Gegenwart ins Feld zu ziehen.
12,00 €(MwSt. Inkl.)
in den Warenkorb